Skip to main content

NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice.

  • Das Jobcoaching ist ein besonders intensives Angebot der Beruflichen Assistenz; Zielgruppe sind vor allem Menschen mit Lernbehinderung.

Wie läuft Jobcoaching ab

Vor Beginn des Jobcoaching werden Abläufe und Anforderungen am konkreten Arbeitsplatz in Absprache mit den Dienstgebern und Dienstgeberinnen geklärt.

Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin wird durch das Jobcoaching am Arbeitsplatz in seine/ihre Aufgaben eingeschult und bei den konkreten Tätigkeiten angeleitet.

Die Dauer der Einschulung wird mit dem Betrieb individuell vereinbart und kann sich auf bis zu 6 Monate erstrecken. Dies gilt auch für bestehende Dienstverhältnisse, bei denen eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit oder eine Umschulung erforderlich ist. Auch bei sonstigen Schwierigkeiten bzw. Unsicherheiten stehen die Jobcoaches unterstützend zur Seite.

Wie läuft Jobcoaching ab

Jobcoaching läuft grundsätzlich in 3 Phasen ab:

In der Phase 1 erfolgt die Kontaktaufnahme mit dem Klienten bzw. der Klientin, mit dem Betrieb sowie relevanten Institutionen und Beratungsstellen; es wird eine Problemanalyse durchgeführt, und es erfolgt die Auftragsklärung bzw. die Zielvereinbarung. Diese wird mit dem Klienten bzw. der Klientin und dem Betrieb abgeschlossen.

In der Phase 2 erfolgt das Kennenlernen des Klienten/der Klientin sowie dessen/deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Danach werden auch das Arbeitsumfeld, die konkreten Aufgabenfelder, relevante Mitarbeiter/innen im Betrieb sowie das Umfeld bzw. relevante Personen im privaten Bereich kennengelernt. Bei der Absolvierung von einem Lehrgang zur Berufserprobung wird in dieser Phase die Durchführung vor Ort im Betrieb begleitet.

Um herauszufinden, welche Probleme aufgrund der behinderungsspezifischen Einschränkung bzw. Leistungsfähigkeit des Klienten oder der Klientin und den Anforderungen des Arbeitsplatzes bestehen, wird eine Arbeitsplatzanalyse durchgeführt (Arbeitsabläufe, Adaptierung des Arbeitsplatzes, Zeitablauf, Wegdiagramm, Effizienz, u. s. w.).

Danach werden Problemlösungsstrategien erarbeitet und umgesetzt (Anleitung, Schulung – Training, …). Die individuellen Bedürfnisse des Klienten/der Klientin und des Betriebes werden dabei berücksichtigt.

Die Wirksamkeit der erarbeiteten Lösungsmodelle/Maßnahmen bzw. regelmäßige Reflexionsgespräche im betrieblichen Umfeld sind wichtiger Bestandteil dieser Phase.

Die Begleitung in der Phase 2 wird beendet, sobald sich die Situation am Arbeitsplatz stabilisiert hat oder wenn der Lehrgang zur Berufserprobung fertig absolviert wurde.

In der Phase 3 wird die Zielerreichung unter Beteiligung des Klienten/der Klientin, der Firmenleitung und eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin im Betrieb überprüft (Wurden die zu Beginn vereinbarten Ziele erreicht? Welche relevanten Informationen werden noch benötigt? Wann kann/soll das Jobcoaching wieder kontaktiert werden?).

Das Treffen von Vereinbarungen mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in (anlassbezogene Kontakte im Sinne von Prävention) bildet den Abschluss des Jobcoaching-Prozesses.

Im Falle eines absolvierten Lehrgangs zur Berufserprobung erfolgt eine abschließende Nachbesprechung des Lehrgangs.

... Problemanalyse, Begleitung und Nachhaltigkeit

Anbieter:innen-Suche

SozialministeriumserviceBildschirmfoto_2023-12-04_um_13.01.44.png

AusbildungsFit sowie das Vormodul AusbildungsFit werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.