NEBA-App
Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) ist ein Angebot des österreichischen Sozialministeriumservice, das Menschen bei der Inklusion in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Die NEBA-App dient nach der einmaligen Registrierung als zentrales Bindeglied der Kommunikation zwischen den Trägerorganisationen und den Teilnehmenden der jeweiligen Maßnahmen. In der NEBA-App können Termine vereinbart werden, Dokumente wie Lebensläufe erstellt und gespeichert werden sowie Nachrichten in einem eigenen Chat ausgetauscht werden. Darüber hinaus ist ein eigener Verwaltungsbereich für Betreuer:innen enthalten. Die App ist barrierefrei und sowohl für Trägerorganisationen als auch für Teilnehmende kostenfrei nutzbar.
Funktionen:
- Terminvereinbarung
- Chat
- Lebenslauferstellung
- Dokumentenverwaltung
- Administrationstool für Betreuende
- Barrierefrei
Die NEBA-App ist finanziert aus Mitteln des Sozialministeriumservice. Das Angebot reicht von Jugend- und Jobcoaching über Ausbildungsfit und Berufsausbildungsassistenz, bis hin zu Arbeitsassistenz und Betriebsservice.
Die App ohne Download nutzen:
Hier kannst du die App ab sofort downloaden:
Informationen für Betreuer:innen
Interaktive Schulungen
Das NEBA-Team von dabei-austria bietet für interessierte Mitarbeitende der NEBA-Projekte Einführungsveranstaltungen rund um die NEBA-App an, diese finden via MS-TEAMS Meeting statt, hier werden alle wichtigen Funktionalitäten erklärt und besprochen. Die Schulungen werden kostenfrei angeboten.
- Dienstag, 29.04.25, 13:00 - 14:30 Uhr AUSGEBUCHT
- Donnerstag, 22.05.25, 10:00 - 11:30 Uhr AUSGEBUCHT
- Dienstag, 03.06.25, 13:00 - 14:30 Uhr AUSGEBUCHT
Leider sind bereits alle Termine ausgebucht, neue Termine folgen in Kürze.

Support-Hotline
Für alle Fragen rund um die NEBA-App wenden Sie sich bitte an die Support-Hotline für Betreuende:
Diese ist von Mo – Fr von 10 bis 12 Uhr erreichbar: +43 665 65 11 48 01 (Anruf oder SMS möglich).
Oder schreiben Sie auch außerhalb dieser Zeiten an: neba.digital@dabei-austria.at
FAQs
Die App ist kostenlos nutzbar.
Wenn Sie ein IPhone haben, klicken Sie auf den schwarzen Download-Button "Laden im App Store".
Wenn Sie ein Android Handy haben, drücken Sie auf den schwarzen Download-Button "Jetzt bei Google Play".
Als Betreuende und Projektleitungen schreiben Sie eine EMail an neba.digital@dabei-austria.at und Sie erhalten ein EMail mit Ihrem persönlichen Zugangscode. Teilnehmende erhalten ihren Login-Code ausschließlich durch deren Betreuer:innen.
Klicken Sie im Bereich "Verwaltung" auf "Betreuungsgruppen". Klicken Sie auf die Betreuungsgruppe, der Sie eine Vertretung hinzufügen möchten. Tragen Sie den Namen der gewünschten Vertretungsperson ein und drücken Sie auf Speichern.
Es ist möglich, dass Betreuende einen Gruppenchat mit mehreren Teilnehmenden führen. Teilnehmende können keinen Gruppenchat eröffnen.
Für Betreuende ist es möglich, den fertigen Lebenslauf der Teilnehmenden zu bearbeiten. Dafür klickt man auf die drei Pünktchen rechts neben dem Lebenslauf. Danach auf "Bearbeiten", danach den Bereich auswählen, der bearbeitet werden soll.
Nach dem Speichern aktualisiert sich der Lebenslauf automatisch.
Mittels „Betreuungsgruppe“ werden
- eine betreuende Person und
- eine teilnehmende Person
miteinander verbunden.
So weiß die App, welche teilnehmende Person zu welcher betreuenden Person gehört.
Wählen Sie also sich und eine teilnehmende Person aus.
Wählen Sie dann die Maßnahme aus.
Wählen Sie eine interne Bezeichnung (z.B. Ihren Namen_Name der teilnehmenden Person).
Abschließend auf „Speichern“ drücken.
Ja, um die NEBA-App nutzen zu können, müssen auch Teilnehmende der NEBA-Maßnahmen die App auf ihr Smartphone laden.
Nein. Die Teilnehmenden der NEBA-Maßnahmen brauchen für die Aktivierung der App eine Email-Adresse.
Bitte fragen Sie die Teilnehmenden, welche Email-Adresse für übliche Funktionen des Smartphones verwendet wird (TikTok, Facebook, App-Store, WhatApp, etc.)
Ja! Die betreuende Person der weiteren Maßnahme bildet dazu einfach eine eigene Betreuungsgruppe mit der teilnehmenden Person. Vorher muss die teilnehmende Person die Datenübernahme mittels Häkchen im Menü rechts oben im Bereich DATENSCHUTZ bestätigen.