Skip to main content

NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice.

  • Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen bzw. anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH

Berufsausbildungsassistenz

Logo autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH

Zielgruppen

Berufsausbildungsassistenz: Das Angebot richtet sich an Lehrlinge, welche aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung im Rahmen ihrer Ausbildung benötigen. Details unter §8b(4) BAG bzw. §18c OÖ LFBAG.

zuständig für folgende Bezirke

  • Kärnten (alle) ,
  • Feldkirchen ,
  • Hermagor ,
  • Klagenfurt Stadt ,
  • Klagenfurt Land ,
  • Sankt Veit an der Glan ,
  • Spittal an der Drau ,
  • Villach Stadt ,
  • Villach Land ,
  • Völkermarkt ,
  • Wolfsberg

Beschreibung

autArK ist eine soziale Non-Profit-Organisation, die seit 1997 Menschen mit Benachteiligungen und/oder Behinderungen auf ihrem Weg zur größtmöglichen beruflichen und persönlichen Eigenständigkeit begleitet. Dienstleistungen von autArK sind die „Angebote zur beruflichen Integration“ (Beratungsservice für Unternehmen, Projekt „Arbeit in Sicht 2.0“, Netzwerk Berufliche Assistenz – NEBA und das Projekt „MOPS – Mobile Psychotherapie“) und die „Angebote zur Chancengleichheit“ (Arbeit, Qualifizierung und Beschäftigung, ChancenForum, Wohnen, Selbstvertretung, Fortbildung „clever-autArK“ und „Barrierefreie Information“). Eine fundierte Berufsausbildung ist eine wichtige Grundlage um in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Damit auch Jugendliche mit ungünstigen Einstiegschancen eine Lehre absolvieren können, wurde im Berufsausbildungsgesetz (BAG) §8b die Möglichkeit, eine individuell angepasste Lehrausbildung zu absolvieren, verankert. Es gibt zwei Formen der Lehrausbildung gemäß § 8b BAG: Verlängerte Lehre (Verlängerung der Lehrzeit um max. 2 Jahre) Teilqualifizierung (es werden Teile eines Berufsbildes erlernt). Die Berufsausbildungsassistenz (BAS) bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung auf dem Weg ins Berufsleben. Sie begleitet und unterstützt Lehrlinge und deren Ausbildungsbetriebe während der gesamten Lehrzeit. Ziel ist ein erfolgreicher Abschluss der Lehre.

Kontakt

  • Adresse: 

  • Rudolfsbahngürtel 2,
  • 9020 Klagenfurt
  • (Kärnten)
  • Öffnungszeiten:

  • MO-DO 08:00-16:00; FR 08:00-12:00

Kontaktperson:

  • Name:

  • Markus Umschaden, BSc
  • Fax:

  • 0463 597 263-4063

  • Name:

  • Ing.in Mag.a Christina Lesjak
  • Fax:

  • 0463 597 263-4063